Artikel mit dem Tag "Lernen"



Geschlechtsunterschiede im Gehirn von Jungen und Mädchen Weiterbildung Pädagogen
Beraten · 10. Januar 2020
Neue Weiterbildung: „Wie sich das Gehirn von Mädchen und Jungen unterscheidet - Neurobiologische Grundlagen einer geschlechtsbewussten Bildung“ Unter welchen Bedingungen gelingt Lernen optimal? Wie unterscheiden sich Mädchen- und Jungsgehirne? Welche Folgen haben diese Unterschiede für den pädagogischen Alltag? Was brauchen beide Geschlechter für Ihr Lernen und ihr Wohlbefinden? Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns? Fragen, die sich...
Bedenken · 07. Januar 2019
Was bedeutet eigentlich… Konstruktivismus? Während der 60er-70er Jahre erfolgte die Entwicklung der konstruktivistischen Denkweise. Die Autoren Varela und Maturana schreiben in ihrem Buch „Der Baum der Erkenntnis“ über die biologischen Wurzeln des Konstruktivismus. Dieses Buch über Erkenntnis und die Selbstorganisation des Gehirns und über den Ablauf von Lernen stand schon 1997 auf der Literaturliste meiner Feldenkrais-Ausbildung, zusammen mit „Descartes Irrtum“ von A. Damasio. Es hat mein Weltb

Beraten · 24. Oktober 2018
Erfahrungsbericht systemisch-körperbasiertes Training Stressbewältigung Ich lernte Fr. Dr. Karnahl im Kurs "Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von LehrerInnen - gesundes Lernen in der Schule" des LISA Sachsen-Anhalt kennen. Ich war damals von Burn Out betroffen und suchte einen Ausweg aus dieser extremen Krise. Während dieses Kurses lernte ich u.a. stressreduzierenden Übungen der Feldenkrais-Methode kennen. Ich erinnere mich noch sehr gut an die ersten Stunden, in denen
Bedenken · 21. Juni 2018
In einem Gespräch zwischen zwei Menschen senden beide viele subtile Signale aus, mit deren Hilfe sie gegenseitig Sicherheit empfinden können: ausdrucksvolle Augen und Mimik, eine weiche Stimme, Körpergesten etc. Erst wenn ein Gesprächspartner diese Signale erwidert, entsteht eine gefühlte Nähe und erst dann kann auch die physische Distanz abnehmen und Liebe entstehen. Diese biologische Empfindung von Sicherheit ist die Voraussetzung für Bindung bei allen Säugetieren wie auch bei uns Menschen.

Beraten · 20. April 2018
Die Brauchbarkeit von neuen Erfahrungen und Verhaltensweisen wird im Gehirn ausschließlich am Evolutionskriterium: „Brauchbar zur Sicherung psychobiologischer Gesundheit“ gemessen. Dies gelingt durch eine emotionale und körperliche Bewertung alller neuer Erfahrungen für zukünftiges Verhalten. Die Bewertung aller Erfahrungen im Sinne von „Suchen“ oder „Meiden“ ist Grundlage für das Gehirn zur Ziel- und Entscheidungsfindung.
Bedenken · 13. Dezember 2017
Das Gefühl von Liebe wird stark durch Hormone geprägt, wobei wir unterschiedliche Gefühlsanteile mit unterschiedlichen Hormonwirkungen erklären können. Liebe, Verlangen, Begehren, Verliebtheit und reife Paarliebe oder elterliche Liebe - alle Gefühlsqualitäten haben bestimmte biologische Grundlagen. Und sie werden im Verlauf unseres Lebens kulturell überformt, wobei die Kultur sie fördern oder behindern kann.

Belesen · 14. September 2017
Und hier eine kleine Fortsetzung von inspirierenden Büchern zur systemischen Arbeit. Konkret: zur systemischen Pädagogik als einem ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz in der Pädagogik, der immer mehr Verbreitung findet.
Beraten · 03. April 2017
Die Feinfühligkeit der Bindungspersonen als wichtigster Faktor im Aufbau von Bindungssicherheit und Erkundungsfreudigkeit zeigt sich in einem autoritativen Erziehungsstil, der einerseits dem Kind entwicklungsangemesssene Verhaltensgrenzen setzt und ihm andererseits einen geschützten Freiraum für die Umsetzung seiner Explorationsbedürfnisse, Wünsche und Interessen setzt. Erst auf der Basis einer sicheren Bindung und eines entsprechenden inneren Arbeitsmodells wird das Explorationssystem aktiv

Beraten · 07. Februar 2017
In der systemischen Beratung wird häufig die sogenannte Wunderfrage genutzt, deren Rahmen es Klienten erlaubt, eine Zielvision zu entwickeln und zu präzisieren. Sie müssen sich nicht vorstellen, wie sie das Problem loswerden, sondern nur die Resultate. Das erlaubt ihnen, mehr von ihren früheren nichtproblematischen Erfahrungen in das Gespräch einzubringen. Klienten sind häufig in der Lage, recht konkrete und spezifische Antworten auf diese „Wunderfrage“ zu konstruieren. In einem Fallbeispiel
Berühren · 23. November 2016
Die Feldenkrais-Methode ist eine anerkannte körperverhaltenstherapeutische Methode zur Gestaltung von Lernprozessen und Erfahrungen im Bereich Bewegung und Bewegungsgewohnheiten. Ziel der Feldenkrais-Arbeit ist es, Klienten zu befähigen, ihre Bewegungs- und Haltungsprobleme, körperlichen und psychischen, oft psychosomatischen Beschwerden zu verringern, indem sie Handlungsalternativen für ihre Bewegungsgewohnheiten erproben und die am besten geeignetsten in ihren Alltag übernehmen.

Mehr anzeigen