· 

Konstruktivismus und systemische Arbeit?

Konstruktivismus und Systemtheorie als Theorie für systemische Arbeit und Beratung bei Ute Karnahl

Wie fand das Eingang in Beratung und Coaching?
Der Konstruktivismus wurde zur erkenntnistheoretische Basis systemischen Denkens und Arbeitens.
Aus der konstruktivistischen Grundidee, dass wir keinen direkten Zugang zur Welt haben, also niemand zu sagen vermag, wie die Welt wirklich ist, lässt sich ableiten, dass ein Berater oder Therapeut kann ein System nicht von außen beobachten, sondern trägt als Teil des Systems zur Veränderung selbst bei.

 

Eine weitere Entwicklung der systemischen Denk- und Arbeitsweise erfolgte in den 90er Jahren durch den Einbezug der Sprache als Medium zur Konstruktion von Realitäten sozialer Systeme über den Austausch erzählter Gewissheiten. Die Grundhaltung ist die folgende: „Von welcher Art sind die Geschichten, die jemand sich und seiner Umgebung über sich selbst erzählt? Auf welche Ereignisse greift er dabei zurück und auf welche nicht?

 

Die Rolle des Therapeuten ist dabei mit „grenzenloser Neugier“ und aus einer Position des „Nicht-Wissens“ die Bedeutungen des Klienten kennenzulernen und sie zu verstehen. Neu daran war, dass vorausgesetzt wurde, dass Realitäten durch Sprache und sprachlichen Austausch unter den Systemmitgliedern konstruiert und bestätigt werde.

Demnach sind Begriffe wie Realität, Lebensgeschichte, Biographie ebenso Begriffskonstrukte, die nur durch menschlichen Austausch zur Realität wurden, wie jeder andere Begriff auch. - Realität erwächst aus linguistischen Prozessen, über die ein Konsens besteht. Im Gespräch konstruieren die Beteiligten des therapeutischen Systems gemeinsam, was für den Klienten problematisch ist und wie Klient und Therapeut kooperieren können, um eine Lösung des Problem zu finden.
Aus der Verarbeitung der Einflüsse der verschiedenen Denkschulen entstanden die wesentlichen Grundhaltungen und Arbeitsprinzipien systemischer Beratung/Therapie.

 

Karnahl, U. (2012): Feldenkrais meets Systemisches. Ein methodisch-didaktischer Vergleich von Feldenkrais-Pädagogik und systemischer Arbeitsweise. Akademikerverlag 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0